Ein tiefes Verständnis für die Verbindung von Körper und Psyche hat meinen beruflichen Weg geprägt.
Schon als Kind war ich aufgeschlossen und neugierig auf mein Umfeld, meine Mitmenschen und ihre Beziehungen. Ihre Interaktionen und die unterschiedlichen Blickwinkel standen stets im Fokus meines Interesses.
Früh erkannte ich meine Empathie und die Fähigkeiten, mich in andere hineinzuversetzen und aufmerksam zuzuhören. Damit konnte ich schon vor meiner Ausbildung anderen helfen.
Während meines Medizinstudiums vertiefte sich mein ganzheitliches Verständnis von Krankheit und Gesundheit – insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche. Es war für mich nur folgerichtig, neben dem Medizinstudium das psychotherapeutische Propädeutikum zu absolvieren und anschließend während meiner ärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus das Fachspezifikum für systemische Therapie an der Lehranstalt für systemische Familientherapie in Wien abzuschließen.
Heute bin ich überzeugt: Meine Tätigkeit als Ärztin für Allgemeinmedizin gewinnt durch meine psychotherapeutische Grundhaltung eine besondere Qualität. In der Psychotherapie hilft mir mein medizinisches Wissen – insbesondere bei psychosomatischen Beschwerden, chronischen Schmerzsyndromen, Long Covid, ADHS, Angstsymptomatiken oder Burnout. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht es mir, meine Klient:innen individuell und wirkungsvoll zu begleiten.